In Gedenken an die Vergangenheit: Der Märtyrerfriedhof in Baku als Mahnmal der aserbaidschanischen Geschichte
Jedes Jahr gedenken die Aserbaidschaner am 20. Januar der Opfer, die im Jahr 1990 durch sowjetische Truppen massakriert wurden. Der Ort, an dem die Zivilisten begraben wurden, ist heute als Märtyrerfriedhof bekannt und hat im Laufe des letzten Jahrhunderts viele Umwandlungen erlebt.
20. Januar 2021: 31. Jahrestag des „Schwarzen Januars“ von Baku
Views: 217 In den letzten Wochen, Monaten und sogar Jahren ist in Deutschland, speziell in Ostdeutschland, eine Welle der...
Schwarzer Januar in Baku – 20.01.1990
Views: 28 Januar 1990: Vor genau 31 Jahren marschieren sowjetische Truppen in Baku ein und verüben dort ein Massaker, wie es den...
Language Unity of Azerbaijan, Molla Nasreddin in Tabriz (1920-1921)
Views: 70 Molla Nasreddin was one of the genius literature and journalistic works of the beginning 20th century that had profound effects...
Die Geschichte und Kultur der Udinen in Aserbaidschan
Views: 318 Die Udinen sind eine einheimische Ethnie Aserbaidschans. Ihre Geschichte reicht viele Jahrhunderte zurück. So schrieb der...
Frühneuzeitliche Staatsbildungen in Kaukasien? Souveränitätsansprüche in Aserbadschan und Georgien im 16. und 17. Jahrhundert
Views: 92 “… Der Khan nahete sich zu den Gesandten/ reichte ihnen/ wider der Perser manier den Deutschen zu Liebe/ die Hand/ und hieß...
Molla Nasreddin. Aserbaidschans literarisch-geistige Perle
Views: 231 Verschwörungsartige Klischees über Muslime in der westlichen Welt sind im Lichte islamistischer Terroranschläge in...
Geschützt: Faktencheck: Armenische Geschichtsklitterung in armenischen Dokumentationen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist....
Von Garmisch in den Kaukasus – Doku
Views: 30...
Der Karabachkonflikt als multidimensionale Krise
Views: 226 Titelbild: Aserbaidschanische Binnenvertriebene aus der Region Bergkarabach © Ilgar Jafarov In politischen Analysen ist über...
Michael Reinhard Heß: Gedanken zur Genese des Karabach-Konflikts
Views: 90 Hier teile ich noch ein paar recht unsystematische Gedanken, die zum Teil das Ergebnis der Social-Media-Diskussionen der letzten...
Bergkarabach: Willkürliche Grenzziehung von Josef Stalin
Views: 153 In der Perzeption der deutschen Medien zum Bergkarabach-Konflikt bildet als Klassiker natürlich der Verweis auf Stalin, der...
Armenischer Antisemitismus: Garegin Nschdeh
Views: 57 Armenien sorgt aktuell nicht nur wegen des Bergkarabach-Konflikts für Aufsehen: Der Kult um armenischen Nationalisten...
Aserbaidschans Beitrag im Zweiten Weltkrieg
Aserbaidschan nahm in den aggressiven Plänen Hitlerdeutschlands einen besonderen Platz ein, denn die aserbaidschanische Hauptstadt Baku verfügte über Ölreserven, die für Deutschland eine enorme Bedeutung spielen sollten. Des Weiteren stand Aserbaidschan aufgrund der strategischen Lage zwischen Ost und West in der Aufmerksamkeit des Nazi-Regimes, sodass sie den sogenannten „Edelweiß“-Plan, der am 23. Juli 1942 bestätigt wurde, entwickelten. Laut Vorgaben sollten insbesondere die kaukasischen Ölstädte Baku und Grosny ergriffen werden.
Die Toten im Kaukasus – Ein Dokumentarfilm
Views: 107 Ein Dokumentarfilm von Hannes Koehler, 44min., 2003 Im August 1942 erhielt eine Gruppe von Gebirgsjägern der 4....